Rückblick auf die #icmbeyond20

Am 11. und 12. Februar fand am Campus Baden der PH Niederösterreich wieder die Konferenz Inverted Classroom and beyond statt (siehe auch diese Medienaussendung). Eine Besonderheit ab der diesjährigen Ausgabe dieser über den deutschen Sprachraum hinaus anerkannten Konferenz: Es gibt nun ein gut aufgestelltes Organisationskomitee, das von mehreren Hochschulen mitgetragen wird. Es handelt sich dabei um den aktuellen Gastgeber, die PH Niederösterreich, die FH St. Pölten, die Universität Paderborn, der PH Nordwestschweiz FHNW, der HS Osnabrück und der Universität Duisburg-Essen in der Person von Josef Buchner. Trotz Sturmtief Sabine hatten es an die 100 Personen bis nach Baden geschafft und ...

#icmbeyond20 ICM zur Förderung forschungs- und praxisbezogener Kompetenzen in der Lehrer*innenbildung

Ariane S. Willems, Katharina Dreiling, Karina Meyer (alle Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung) und Angelika Thielsch von der Abteilung Studium & Lehre, Hochschuldidaktik der Georg-August-Universität Göttingen brachten sich bei der Konferenz Inverted Classroom and Beyond, 11. & 12. 2. 2020 an der PH Niederösterreich ein. Dazu zunächst dieses Video: Von zukünftigen Lehrkräften wird verlangt, dass sie praxis- und forschungsbezogene Kompetenzen erwerben, damit sie den eigenen Unterricht evidenzbasiert planen und weiterentwickeln können. Wie kann das Inverted Classroom-Modell genutzt werden, um diese Kompetenzen in der universitären Lehramtsausbildung stärker zu fördern? Und wie kann eine ...

#icmbeyond20 Augmented Reality meets MINT Flipped Classroom

Stefanie Schallert, aktuell Mitarbeiterin bei der Virtuellen Pädagogischen Hochschule  bringt sich mit einem Beitrag zu Augmented Reality bei der Konferenz INverted Classroom and Beyond, 11. & 12. 2. an der PH Niederösterreich ein. Dazu zunächst dieses Videointerview: Die Entwicklung von Augmented Reality Anwendungen (z.B. GeoGebra AR) bietet neue Möglichkeiten, Lernprozesse in den naturwissenschaftlichen Fächern zu unterstützen. Samuelsson (2006) betont jedoch, dass nicht der Einsatz von Technologien im Mittelpunkt stehen sollte, sondern vor allem die Art und Weise, wie neue Technologien im Unterricht eingesetzt werden, die die Ausrichtung und damit den Erfolg des Unterrichts bestimmen - nämlich die Nutzung von Technologien ...

#icmbeyond20 – Augmented Reality in der Hochschullehre: Markerbasierte Skripte, Poster und mehr erstellen.

Kathrin Braungardt und Sabine Römer von der Ruhr-Universität Bochum bringen sich mit einem innovativen Beitrag zu Augmented Reality im ICM bei der Konferenz Inverted Classroom and Beyond, 11. & 12. 2. 2020 an der PH Niederösterreich (Baden) ein. Dazu zunächst folgendes Videointerview: In einem 45-minütigen Workshop sollen die Teilnehmenden ein Arbeitsblatt mit Zusatzinhalten in Form von Augmented Reality (Videos, Animationen, weiterführende Links etc.) erstellen. Dies steht stellvertretend für weitere Darstellungsformen in der Lehre an Universitäten, in denen es darum gehen kann, AR zur erweiterten Visualisierung und Veranschaulichung einzusetzen. Gearbeitet werden soll mit der Software Zappar, die auch von technischen Laien ...

ICM in ingenieurswissenschaftlicher Massenlehrveranstaltung

Michael Fuchs und Maria Haas von der TU Graz wenden sich dem Thema zu, wie sich ICM auch mit einer großen Zahl Studierender umsetzen lässt bei der #icmbeyond20 Konferenz Inverted Classroom and Beyond am 11. & 12. 2. an der PH Niederösterreich (Baden) ein. Dazu zunächst ein Videointerview: Studierende können oft schwer einschätzen, welche grundlegenden Fertigkeiten in ihrem späteren Berufsleben von ihnen verlangt werden. Daher ist es wichtig, dass sie in der Lage sind, Grundprinzipien (z.B. Grundlagen der Elektronik) in späteren Semestern sowie im Berufsleben zu verinnerlichen, um sie entsprechend einsetzen zu können. Damit die wichtigsten Inhalte des Studiums für ...

Virtual Reality – Bildung in einer neuen Dimension

David Röthler, Experte in Sachen digitale Kommunikation, E-Learning, MOOCs, Crowdsourcing und EU-Projekten  behandelt bei der #icmbeyond20 das rasch expandiertende Themenfeld des Einsatzes von Virual Reality in didaktischen Feldern. Dazu zunächst dieses Videointerview: Bei Virtual Reality können sich Lernende auf Reisen in computergenerierte Welten begeben und multimediale sowie sogar immersive Erfahrungen machen, die sonst entweder nicht möglich, zu teuer oder zu gefährlich wären. Live-Begegnungen mit anderen Menschen sind bei Social-VR möglich: Gemeinsam bewegt man sich durch 3D-Umgebungen, kollaboriert und kommuniziert. Die Begegnung wird als persönlicher wahrgenommen als bei Videokonferenzen in 2D. Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten nun für Bildung? Welche technischen ...

Didaktische Flipped Classroom Muster in den Geisteswissenschaften

Irene Fally und Christoph Winter vom Center for Teaching and Learning der Universität Wien bringen sich mit einem interessanten Beitrag bei der #icmbeyond20 Konferenz Inverted Classroom and Beyond am 11. & 12. 2. an der PH Niederösterreich (Baden) ein. Dazu zunächst ein Videointerview: Im Sinne einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Lehre, bietet die Universität Wien für alle Studienprogrammleitungen mediendidaktische und technische Unterstützung in Form von “E-MultiplikatorInnen” an. Dabei werden Lehrende von studentischen MitarbeiterInnen bei der Planung und Umsetzung innovativer Lehrkonzepte, sowie bei deren Evaluation und Weiterentwicklung auf Grundlage des Feedbacks der Studierenden unterstützt. Im Studienjahr 2017/2018 wurde das Augenmerk auf das ...

Robotikum – Inverted Makerspace

Sabrina Zeaiter und Patrick Heinisch (beide Universität Marburg) bringen sich mit aktuellen Informationen aus dem spannenden Projekten RoboPraX und RoboBase bei der Konferenz Inverted Classroom and Beyond, 11. und 12. 2. 2020 an der PH Niederösterreich (Campus Baden) ein. Dazu folgendes Videointerview: Das Marburger Robotikum-Konzept ist eine seit Mai 2018 bestehende Kooperation zwischen der Stadt Marburg, dem Schulamt, der Sparkasse Marburg-Biedenkopf und der Philipps-Universität Marburg. Das Projekt ist örtlich an der Marburger Adolf-Reichwein-Schule angesiedelt, wo ein Raum mit 12 Laptops, WLAN und einem Videoprojektor bereitgestellt ist.Vier humanoide Roboter des Typs Nao von der Firma Softbank Robotics bilden die Arbeitsgrundlage für ...

Vermittlung digitaler Kompetenzen an Lehramtsstudierende

Julia Weißenböck bringt sich mit dem Konzept #digiteach bei der Konferenz Inverted Classroom and Beyond, 11. und 12. 2. 2020 an der PH Niederösterreich (Campus Baden) ein. Dazu zunächst ein Videointerview Von LehrerInnen wird heutzutage viel verlangt. Während Methodenkompetenz, Fach- und Sprachkompetenz nach wie vor die Kernkompetenz der EFL-Lehrkräfte bilden, hat nun ein weitere, in der Vergangenheit meist vernachlässigte Kompetenz, die didaktische Bühne betreten: die digitale Kompetenz. (Brandhofer, Kohl, Miglbauer, & Narosy, 2016) Im Herbst 2018 wurde an allen Schulen in Österreich ein Pflichtlehrplan für die "Digitale Grundbildung"; eingeführt und Lehrkräfte, unabhängig von ihrem Fach, sind gesetzlich verpflichtet, digitale Werkzeuge ...